
Bei der TOT-Operation handelt es sich um eine Art der Blasensuspensionsoperation. Sie ist in der Regel erfolgreich bei Frauen mit Belastungsharninkontinenz (Stressharninkontinenz).
Es handelt sich um eine der sichersten Operationen mit der geringsten Komplikationsrate und dem höchsten Operationserfolg, bei der der Blasenhals und die Harnröhre aufgehängt werden. TOT steht für Trans Obtuator Tape.
Stressharninkontinenz: Dieses Problem tritt häufig bei Frauen mit fortschreitendem Alter auf, wenn die Beckenbodenmuskulatur reißt und schwächer wird, z. B. bei schwierigen Geburten, bei der Geburt eines großen Kindes oder bei einer großen Anzahl von Geburten. Wenn diese Probleme zunehmen, kann dies zu einer Zunahme der Harninkontinenz bei Frauen führen.
Wenn das Problem der Harninkontinenz chronisch wird, wirkt es sich negativ auf das tägliche Leben, die Lebensqualität, die Psyche und das Sexualleben der Frau aus und kann dazu führen, dass sie sich in der Gesellschaft unwohl und auf das Haus beschränkt fühlt.
Die TOT-Operation zur Entfernung des Blasenhalses trägt dazu bei, das Problem der Harninkontinenz wirksam und erfolgreich zu beseitigen, so dass der Betroffene bequem in sein Alltagsleben zurückkehren kann.
Die Verwendung eines synthetischen Netzes (Mesh) wird als Schlingentherapie bezeichnet.
Sie wird als Harninkontinenz definiert, wenn Frauen schwer heben, husten, niesen und lachen. Sie entsteht in der Regel durch eine Schwächung der Muskeln und des Gewebes, die den Beckenboden bilden, oder durch eine Schädigung während der Entbindung.
Der Beckenboden ist eine starke anatomische Region, die aus Muskeln und Bindegewebe besteht und an einer Knochenstruktur befestigt ist, die durch das Becken vorne und das Steißbein hinten gebildet wird, fast wie eine Hängematte, die den unteren Boden umhüllt. Die Beckenbodenmuskeln stützen die Blase, die Harnblase, die Harnröhre, die unteren Eingeweide, die Gebärmutter und die Scheide.
Er verhindert das Absacken der Organe. Die Harnröhre, über die der Urin aus der Blase ausgeschieden wird, kann durch den Beckenboden in einem bestimmten Winkel am Blaseneingang gehalten werden. Dadurch wird verhindert, dass der Urin ausläuft, wenn der Druck im Unterleib steigt. Wenn jedoch das Bindegewebe und die Muskeln des Beckenbodens geschädigt oder geschwächt sind, kann die Harnröhre nicht richtig gestützt werden.
Der Winkel, in dem der Urin aus der Blase austritt, ist verzerrt, so dass in Situationen, die den Druck im Bauchraum erhöhen, d. h. bei Handlungen wie Husten, Lachen, Niesen oder Gehen, intraabdominaler Druck auf die Harnröhre ausgeübt wird und Urin austritt.
Bei der TOT-Operation wird das Problem der Harninkontinenz, das auftritt, wenn der Druck im Bauchraum steigt, durch eine Schlinge am Blasenhals und in der mittleren Harnröhre verhindert. Es ist die bevorzugte Methode unter den Operationen bei Harninkontinenz in der ganzen Welt.
Die TOT-Operation wird im allgemeinen Operationssaal unter Vollnarkose oder Spinalanästhesie durchgeführt. Ein kleiner Schnitt wird an der vorderen Scheidenwand einen Zentimeter unterhalb der Harnröhre gesetzt. Hier wird mit Hilfe eines speziell hergestellten Flickenteppichs ein dauerhaftes synthetisches Material eingesetzt, um den mittleren Teil der Harnröhre, den wir Midurethra nennen, zu stützen und die hypermobile Harnröhre zu korrigieren.
Beide Arme des Netzes werden von den Seiten der Leiste entfernt, indem ein kleiner Schnitt auf beiden Seiten der Leiste gemacht wird, der mit einem speziellen Haken durch den Kanal, den wir Obturatorenkanal nennen, geführt wird. Auf diese Weise werden die Blase und die Harnröhre nach oben gehoben. Das verwendete Netz verbleibt lebenslang im Körper, es ist mit dem Körper kompatibel.
Die durchschnittliche Dauer des Eingriffs beträgt 20-30 Minuten. Wenn zu dieser Operation verschiedene Kombinationen von Eingriffen hinzukommen, wie z. B. die Straffung der Scheide, die Schamlippenkorrektur und die Korrektur eines Gebärmuttervorfalls, kann sich die Operationszeit verlängern.
Die Scheidennähte müssen anschließend nicht entfernt werden, da selbstschmelzendes Nahtmaterial zum Vernähen des geschnittenen Vaginalgewebes verwendet wird. Dies begünstigt die Notwendigkeit eines dauerhaften und langfristigen Operationserfolgs. Darüber hinaus kann die Behandlung nach der Operation je nach Art der Harninkontinenz durch zusätzliche Lebensstiländerungen und medikamentöse Unterstützungstherapien ergänzt werden.
Die TOT-Operation wird vorzugsweise bei Patientinnen durchgeführt, die ihre Geburten und die Zahl ihrer Kinder abgeschlossen haben. Eine erneute Schwangerschaft und Geburt wirkt sich negativ auf den Erfolg der Operation aus. Kommt es danach erneut zu einer Schwangerschaft, wird ein Kaiserschnitt empfohlen, nicht eine normale Geburt.
Die Erfolgsquote der Operation liegt nach neueren Veröffentlichungen zwischen 80 und 96 %. Die Erfolgsraten hängen von der Erfahrung des Arztes, der die Operation durchführt, der Qualität des Netzes, der Kompatibilität des Netzes mit dem Gewebe und davon ab, ob andere Arten von Harninkontinenz das Ereignis begleiten.
Die Komplikationsrate ist bei der TOT-Chirurgie, die von speziellen Chirurgen und Urogynäkologen durchgeführt wird, die auf dem Gebiet der TOT-Chirurgie tätig sind, äußerst selten. Zu den möglichen Komplikationen gehören Blasenverletzungen, Blasenentleerungsstörungen, Dranginkontinenz, Gefäßverletzungen, Erosion des Netzes durch die Vagina, Beckenschmerzen, fortgesetzte Harninkontinenz und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
Wenn wir die Risiken der TOT-Operation einzeln auflisten;
Nach der TOT-Operation werden Sie über Nacht im Krankenhaus bleiben. Für 24 Stunden werden Sie einen Katheter in der Blase haben, der entfernt wird, sobald Sie selbständig urinieren können.
In der Regel wird ein Tampon in die Vagina eingeführt. Dieser Tampon in der Vagina wird zusammen mit dem Urinkatheter entfernt. Es ist normal, dass es nach dem Eingriff zu einer gewissen Blutung in Form eines Ausflusses kommt und dass die Blutung eine Woche bis zehn Tage lang anhält.
Nach der TOT-Operation kann es eineinhalb bis zwei Monate dauern, bis die in der Vagina verwendeten Fäden resorbiert sind. Daher sollte auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden, bis die Fäden resorbiert sind. Da bei dieser Operation wie bei jeder Operation ein Infektionsrisiko besteht, sollte auf persönliche Hygiene und Pflege geachtet werden. Ruhe, Ausruhen, eine gesunde und ausgewogene Ernährung und das Befolgen der Empfehlungen des Arztes helfen dem Patienten, diesen Prozess leichter zu überwinden.
Körperpflege und Hygiene sind nach der Operation wichtig. Der Genitalbereich sollte nach dem Urinieren und Stuhlgang mit abgekochtem und abgekühltem Wasser gewaschen oder antiseptische Spezialwundpflegemittel verwendet und anschließend mit einem Baumwolltuch ohne Reiben abgetrocknet werden. Bei Anzeichen einer Infektion sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
In der Genesungsphase, vor allem während einer Woche und zehn Tagen, sollte Verstopfung, die den intraabdominalen Druck erhöht, vermieden werden, reichlich faserhaltige Postnahrung verzehrt werden und Krankheiten, die chronischen Husten verursachen, wie Asthma, wie Hafizam, behandelt werden.
Es wird empfohlen, 48 Stunden nach der TOT-Operation ein Bad in Form einer stehenden Dusche zu nehmen. Einen Monat lang nach der Operation ist es notwendig, Aktivitäten wie Pools, Spas und Whirlpools zu vermeiden, bei denen Wasser in die Vagina eindringen kann.
Nach der TOT-Operation sollte der Patient die von seinem Arzt verschriebenen Medikamente pünktlich und in der richtigen Dosis einnehmen. Die ärztlichen Kontrollen sollten nicht unterbrochen werden, und schweres Heben und Übungen, die den intraabdominalen Druck erhöhen, sollten während der Erholungsphase einen Monat lang ausgesetzt werden.
Es ist ganz normal, dass Sie in den ersten ein bis zwei Wochen nach der Operation Schmerzen und Unwohlsein im Bereich der Blase verspüren. Aufgrund der Nähte und des Ödems in diesem Bereich sind Probleme wie Brennen beim Wasserlassen, Unfähigkeit, die Toilette zu erreichen, fehlende Erleichterung nach dem Wasserlassen und Nachtröpfeln in der ersten Woche als normal anzusehen. Dieser Zeitraum kann manchmal bis zu einem Monat andauern. In dieser Zeit lassen sich diese Probleme mit vom Arzt verordneten Schmerzmitteln und einer ausreichenden Wasserzufuhr leicht beheben.
Der Genesungsprozess nach einer TOT-Operation ist sehr schnell. Unsere Patientinnen können in der Regel nach einer Woche und zehn Tagen zu ihrem täglichen Leben, ihren Aktivitäten und ihrer Arbeit zurückkehren. Gewisse vaginale Blutungen und Ausfluss in Form von Leckagen nach der Operation sind normal. Es ist auch wichtig, auf eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr während des Tages zu achten, um Harnwegsinfektionen zu vermeiden.
Sie sollten nicht zu viel Kaffee, Tee, Zigaretten und Alkohol konsumieren, da sie die Blasenrezeptoren und die Blasenwand reizen können. Sie können zwei bis drei Tassen Tee pro Tag und ein- bis zweimal pro Woche türkischen Kaffee trinken.
Das bei der TOT-Operation verwendete Suspensionsmaterial, das Patch-Mesh-Netz, wird an der vorderen Scheidenwand in der Mitte der Harnröhre angebracht. Die Nervenstimulation in diesem Bereich wird bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigt, und es gibt Studien, die zeigen, dass das sexuelle Vergnügen drei bis sechs Monate lang beeinträchtigt ist. Zwei Monate nach der Operation ist der Geschlechtsverkehr wieder möglich.
Studien haben gezeigt, dass die Angst vor Harninkontinenz während des Geschlechtsverkehrs verschwunden ist, die Frauen eine größere sexuelle Motivation entwickelt haben und ihr sexuelles Selbstvertrauen wiedererlangt haben, so dass sie mehr Freude und Befriedigung beim Geschlechtsverkehr empfinden.
Der Preis der TOT-Operation kann je nach Erfahrung des Arztes und der durchzuführenden kombinierten Operationen variieren. Zunächst empfehle ich Ihnen, einen Arzt für Urogynäkologie zu wählen, der auf dem Gebiet der Harninkontinenz tätig ist, und eine Voruntersuchung durchzuführen. Dann können Sie sich über die Preise der Operationen informieren, die er Ihnen empfiehlt. Sie können uns anrufen, um die Preise für die TOT-Operation zu erfahren.
Die Technik der durchzuführenden Operation und die kombinierten Operationen (Vaginalstraffung, Perineoplastik, Gebärmuttervorfall, Labioplastik, Vulvaauffüllung, Entfernung des Gebärmuttervorfalls) führen dazu, dass der Preis der Operation sehr unterschiedlich ist.
Nachdem die Art der Harninkontinenz bestimmt wurde, wird die Operation ausgewählt. Die chirurgische Anwendung ist bei jeder Art von Harninkontinenz das größte Hindernis, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.
Bei Operationen der Harninkontinenz werden in der Regel erfolgreichere Ergebnisse erzielt, wenn sie bei Frauen mit Beckenorganprolaps durchgeführt werden. Welche Operation durchgeführt wird und wie sie im Einzelnen abläuft, erfahren Sie bei den in diesem Bereich tätigen Ärzten für Urogynäkologie. Diese Operation ist ein individuelles Verfahren.
- Ich hatte eine Laser- und PRP-Behandlung für Harninkontinenzprobleme.
- Schon bei der ersten Sitzung habe ich nicht so viel erwartet.
- Auch dieser Prozess war für uns erfolgreich
KommentareIch hatte ein Problem mit Harninkontinenz, ich kam hierher, ich hatte eine Laser- und PRP-Behandlung, ich hatte 2 Sitzungen. Ich habe 90% Nutzen gesehen, Gott segne Sie.{...}
28.12.2022Meine schöne Ärztin Azer, die Ärztin Mutter meiner 2 Kinder, meine schöne Ärztin Azer Lehrerin, ich bin froh, dass es Ärzte wie Sie in diesem Leben gibt, die die Sprache der Frauen so sehr {...}
22.12.2022Hallo, das Herz ist gegen das Herz, ich wollte dem Arzt heute schreiben. Ich möchte sagen, dass dieser Prozess auch für uns erfolgreich zu Ende gegangen ist, so Gott will. Ich möchte Frau A{...}
22.12.2022